Mein Leistungsspektrum im Überblick

.

Diagnostik:

digitales Röntgen:

Die Röntgendiagnostik ist ein wichtiger Bestandteil in der Diagnosefindung bei Knochen- und Gelenkbeschwerden.

Ich setze Röntgenstrahlen mit Bedacht ein und bin mir der damit verbundenen Strahlenbelastung bewusst.  In meiner Praxis kommt die digitale Röntgentechnik zum Einsatz. Hiermit ist es möglich, die Strahlenbelastung gegenüber der klassischen Analogtechnik um bis zu 90 Prozent zu reduzieren. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die digitale Speicherfolie gegenüber dem konventionellen Röntgenfilm deutlich empfindlicher ist.

Die Bildverarbeitung und Speicherung erfolgt ebenfalls voll digital.


Bei der Anfertigung der Röntgenaufnahmen durch mein geschultes Fachpersonal, lege ich besonderen Wert auf eine hohe Qualität der Ausführung.

Ultraschalluntersuchung/Sonografie:

Die Ultraschalluntersuchung ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem Schallwellen mit hoher Frequenz verwendet werden, um Bilder von inneren Organen und Geweben des Körpers zu erzeugen.

Sie ist eine nicht-invasive und schmerzfreie Untersuchungsmethode. Mit ihr können verschiedene Strukturen des Körpers ohne Strahlenbelastung dargestellt werden. Es können Veränderungen an Muskeln, Sehnen und Bändern sichtbar gemacht werden ebenso Gelenkveränderungen und -ergüsse. 


Die Sonografie ist mobil einsetzbar, so dass ich sie auch im Rahmen meiner Hausbesuche zum Einsatz bringen kann.

Die minimal invasive Schmerztherapie an der Wirbelsäule ist durch die ultraschallgesteuerte Injektion sehr sicher und kommt ganz ohne Strahlenbelastung durch CT oder Röntgen aus

Fußdruckmessung/Pedobarographie


Unter Pedobarographie versteht man die Messung der Belastung des Fußes im Stand und dynamisch. Diese Untersuchung ermöglicht es Fußfehlstellungen und -fehlstatiken, die den gesamten Bewegungsapparat beeinflussen können zu erfassen und eine Therapie abzuleiten.

Die Messung erfolgt durch eine spezielle mit einem Computer verbundene Druckmessplatte, über die der Patient läuft. (Fehl)Belastungen der Fußsohle können so graphisch dargestellt, dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet werden.


Labordiagnostik

Manche Beschwerdebilder erfordern neben der klinischen Diagnostik auch laborchemische Untersuchungen, die weiteren Aufschluss über akute oder chronische Entzündungsprozesse im Körper geben, den Knochenstoffwechsel untersuchen oder Hinweise auf mögliche Muskelerkrankungen geben können.

Therapie



minimal invasive Schmerztherapie an der Wirbelsäule:

wenn Physiotherapie, bedarfsgerechte Einnahme von Schmerzmitteln und alternative Behandlungsmethoden gegen Rückenschmerzen nicht helfen, dann kann die minimal invasive Schmerztherapie an der Wirbelsäule zielführend sein. 


Folgende Injektionstechniken führe ich durch:


  • Facetteninfiltrationen: hierbei werden die betroffenen Facettgelenke (kleine Wirbelgelenke) punktiert und Lokalanästhetikum und ein entzündungshemmendes Medikament injeziert. Alternativ kann man auch Hyaluron oder ACP an die Facettgelenke injezieren. 
  • ISG- Infiltrationen: hier wird in das betroffene Ileosakralgelenk Lokalanästhetikum und ein entzündungshemmendes Medikament injeziert. Alternativ kann auch hier Hyaluron oder ACP injeziert werden.
  • PRT (periradikuläre Therapie): hierbei wird eine durch einen Bandscheibenvorfall oder durch einen knöcheren Engstelle eingeengte Nervenwurzel mit Lokalanästhetikum und einem entzündungshemmenden Medikament umflutet. Dadurch gelingte es, dass die durch den ständigen Druck gereizte und verdickte Nervenwurzel abschwillt und somit der Schmerz nachlässt.
  • SSPDA (single- shot peridural Anästhesie): hierbei erfolgt die Injektion von Lokalanästhetikum und entzündungshemmenden Medikament in den Periduralraum. Dieses Verfahren hilft insbesonder bei Beschwerden die durch einen zu engen Spinalkanal verursacht sind (Spinalkanalstenose), aber auch bei ausgepägten degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule.



Es ist von grundlegender Bedeutung durch eine genaue Untersuchung und Sichtung der aktuellen bildgebenden Diagnostik die Hauptursache der Beschwerden zu lokalisieren und zielgenau zu behandeln. Ich führe alle Injektionen an der Wirbelsäule ultraschallgesteuert durch. Dabei lässt sich die Nadel sehr sicher platzieren, Komplikationen werden vermieden und es entsteht im Gegensatz zu den CT oder röntgengesteuerten Injektionen keine Strahlenbelastung für Sie. 

Arthrosetherapie mit Hyaluronsäure


Injektionen mit Hyaluron  bei Arthrose in die großen Gelenke wie Knie, Schulter und Hüfte: 

dies führt zu einer qualitativen Aufbesserung der Gelenkflüssigkeit, die schmierende und stoßdämpfende Wirkung der Gelenkflüssigkeit wird wiederhergestellt. Schmerzen werden reduziert und die Beweglichkeit verbessert. 

ACP-Therapie (Autologes Conditioniertes Plasma)

Die Injektionsbehandlung mit autologem conditioniertem Plasma ist eine regenerative Behandlung bei Arthrose, Sportverletzungen und Rückenschmerzen. Dafür nehmen wir Ihnen Blut ab, welches in einer speziellen Zentrifuge aufbereitet wird. Das so gewonnene Blutplasma welches reich an Blutplättchen ist, wird dann ins arthrotische Gelenk, an verletzte Sehnen, oder an die Facettengelenke injiziert. Die Blutplättchen spielen beim Heilungsprozess an verletztem oder entzündlichem Gewebe eine wesentliche Rolle: Sie setzen Wachstumsfaktoren für den Wiederaufbau des verletzten Gewebes frei und hemmen gleichzeitig schmerzhafte Entzündungsprozesse. Zur Behandlung werden somit ausschließlich körpereigene Substanzen eingesetzt. Dadurch ist die ACP Therapie für Patient*innen aller Altersklassen sehr gut verträglich. 

fokussierte Stoßwellentherapie

Die Stoßwellentherapie ist eine Möglichkeit zur Behandlung von verschiedenen Schmerzen und Erkrankungen des Bewegunugsapparats. So können bestimmte krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen gezielt beseitigt werden. Zu den häufig behandelten Krankheitsbildern zählen z. B. Kalkschulter, Tennisellenbogen oder Fersenschmerz (Fasziitis plantaris). Bei den Stoßwellen handelt sich um kurze Schallimpluse, die Wasser und Gewebe durchdringen können. Die Stoßwellen werden im Gerät erzeugt und in den Körper des Patienten übertragen, wo sie an den schmerzhaften Stellen im Körper gezielt ihre Wirkung entfalten.

EMTT (extrakorporale Magnettransduktions-Therapie) 

Mit der EMTT lassen sich Erkrankungen des Bewegungsapparats behandeln, wie z. B. Kreuzschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Sportverletzungen, Arthrose sowie Entzündungen an Sehnen und Gelenken.  Das schmerzende Körperareal wird mit hochenergetischen Magnetimpulsen behandelt. Dadurch werden chemische Reaktionen in der Zelle positiv beeinflusst. Die Natrium-Kalium-Pumpe kann reaktiviert werden und physiologische Zellvorgänge können normalisiert werden.


Akupunktur: 

 

Das wohl bekannteste Heilverfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), dass vor über 2000 Jahren entstand, und sich inzwischen auch in der westlichen Medizin etabliert hat, ist die Akupunktur.
 Die Chinesen fanden heraus, dass durch das gezielte Setzen von Nadelreizen in der Haut, bestimmte Krankheitsbilder positiv beeinflusst werden können. Diese Reizpunkte liegen auf sogenannten „Meridianen“. In den Meridianen fließt die Lebensenergie, das „Qi“. 

Akupunkturnadeln sind sehr dünne Nadeln. Der Patient spürt nur einen kleinen Einstich. Je nach Indikation und Krankheitsbild verbleiben die Nadeln in bequemer und entspannter Körperhaltung mind. 20 Minuten und werden danach von meinen Mitarbeiterinnen entfernt. 

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) führt Erkrankungen auf, die sich für eine Akupunkturbehandlung besonders eignen: 

 

  • Kniebeschwerden
  • Rückenschmerzen
  • Halswirbelsäulenbeschwerden
  • Ischialgie
  • Tennisellenbogen
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Entzündungen der Schulter
  • Rippenschmerzen (Intercostalneuralgie)
  • Rheumatoide Arthritis
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Trigeminusneuralgie
  • Allergien
  • Heuschnupfen

Ich berate Sie sehr gerne, ob eine Akupunkturbehandlung in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist.

Chirotherapie/Manuelle Medizin

 

Es gibt Beschwerdebilder die beruhen auf einer funktionellen Störung in einem Bewegungssegment, die durch eine Blockierung in einem Gelenk verursacht werden. 

Nach eingehender körperlicher Untersuchung können solche Blockaden festgestellt werden.  Ziel der Chirotherapie ist es  durch gezielte Handgriffe oder kleine Drehungen einen Impuls zu setzen, so dass die Blockade gelöst werden kann und die Muskelspannung sinkt, die Gelenkfunktion wird wieder frei.